eWarehouse - Lager

Mit dem eWarehouse wird eine Lagerverwaltung in die eCommerce Suite integriert. Definieren Sie unterschiedliche Lagertypen und erstellen Sie einfache oder komplexe (hierarchische) Lagerstrukturen.

 

 

 

 

Short Facts

Das eWarehouse erweitert die eCommerce Suite um eine Lagerverwaltung.

  • hierarchische Lager
  • frei verschachtelbar (Hauptlager, Unterlager, Regal, etc.)
  • eigene, unterschiedliche Lagertypen zur Klassifizierung
  • (de-) aktivierbar / buchbar
  • Lager unabhängig vom Shopbetrieb setzen (z.B. Sperrlager, Retourenlager)
  • Lager für Drop-Shipping / Streckengeschäft
  • Filiallager konfigurierbar
  • Packstation zuordenbar
  • Buchungslog
  • Überbuchbare Lager
  • Versand-Priorität
  • Inventur-Modus

Einführung und Grundlagen

Mit dem eWarehouse Modul können Sie jede beliebige Lagerstruktur abbilden. Jeder Lagerort bzw. Lagerplatz wird im eWarehouse als Lager bezeichnet. Dabei spielt es innerhalb des Systems keine Rolle, ob es sich physisch dabei um eine Box, ein Regal, ein Hochregal oder um eine ganze Menge an Hochregalen handelt. Die sich aus Ihrem Lager ergebenen Hierarchien können 1:1 abgebildet werden. Alternativ kann das eWarehouse aber auch mit nur einem einzigen angelegten Zentrallager genutzt werden.

Wir empfehlen Ihre Lagerstruktur möglichst genau abzubilden. Wenn Sie alle Funktionen des eWarehouse intensiv nutzen beugen Sie damit Fehleinlagerungen vor und erleichtern ggf. auch die Arbeit Ihrer Lagermitarbeiter.

Um Ihre unterschiedlichen Lager besser zu klassifizieren, können Lagertypen angelegt und den Lagern zugewiesen werden.

Lagertypen

Lagertypen dienen der Klassifizierung Ihrer Lager. Im System haben nur die Lager vom Lagertyp "supplier" (Lieferant) eine gesonderte Stellung. Ansonsten dienen Lagertypen dazu, dass Sie Ihre angelegten Lager im System leichter unterscheiden und erkennen können. Zu jedem Lagertypen können Sie ein entsprechendes Icon auswählen. Dieses wird Ihnen dann in den Lagertooltips oder in Listen mit Lagerinformationen angezeigt.

Lagertypen können ganz vielfältig sein. Beispiele sind u.a. Lagerhalle, Hochregallager, Regalbrett oder auch nur eine Box. Ein Lagertyp kann aber z.B. auch ein Container sein.

Wie Sie Lagertypen anlegen und verwalten können finden Sie hier: Online Help: Lagertypen

Lager

Mit Lagern im eWarehouse kann die physische Struktur Ihrer Lager im System der eCommerce Suite nachgebildet werden. Bei der Anlage eines Lagers kann diesem ein zuvor definierter Lagertyp zugewiesen werden.

Für den Versandprozess z.B. der Bestellaufträge wird einem Lager auch eine Packstation zugewiesen. Packstationen sind die Orte an denen Pakete physisch gepackt werden, um sie anschließend dem Versand zu übergeben.

Ein Lager kann hierarchisch innerhalb eines Lagerverbundes angelegt werden. Dabei wird bei der Anlage das direkte übergeordnete Lager ausgewählt. Für alle Lager gibt es somit einen sogenannten Lagerpfad über den eindeutig definiert werden kann, welche übergeordneten Lager zugeordnet sind.

Für jedes Lager im eWarehouse kann entschieden werden, ob es buchbar ist, also ob Artikel ein -oder ausgebucht werden dürfen. Außerdem kann definiert werden, ob ein Lager generell verfügbar, gar nicht verfügbar oder erst ab einem bestimmten Zeitpunkt verfügbar ist.

Über den Inventur-Modus kann das Lager gesperrt werden, weil hierfür gerade eine Inventur gemacht wird. Für die Dauer des Inventur-Modus können in das Lager keine Artikel ein- oder ausgebucht werden.

Weiterführende Informationen zur Verwaltung von Lagern finden Sie hier: Online Help: Lager

Anwendungsbeispiele

Im Folgenden ein paar Anwendungsbeispiele, wie Lager strukturiert werden können.

Beispiel: ein einziges Zentrallager

Wenn nur ein einziges Zentrallager genutzt werden soll, so legen Sie ein neues Lager an und vergeben bspw. den Namen "Zentrallager". Hierfür können Sie bspw. den Lagertypen auf dem vordefinierten Wert DEFAULT belassen. Das Zentrallager sollte buchbar und verfügbar gesetzt werden, damit Interaktionen mit dem System möglich sind.

Aus der Erfahrung heraus kann es mit nur einem Lager zu Problemen kommen, wenn Sie die komplexen Funktionen des eWarehouse mit Logistik, Einkauf und Wareneingängen nutzen möchten. Auch Ihr interner Prozess kann durch eine feinere Lagerstruktur effektiver durchgeführt werden, wenn bspw. nach einem Wareneingang klar ist auf welchen exakten Lagerplatz ein Artikel eingebucht und physisch verbracht werden muss.

Beispiel: hierarchische Lager an einem Standort

In diesem Beispiel haben wir einen Lagerstandort Hamburg. An diesem steht ein Lagerraum mit 4 Regalen zur Verfügung. Jedes Regal besteht aus 5 Regalböden, auf denen wiederrum 8 Lagerboxen eingeräumt sind.

Für dieses Szenario sollten 4 Lagertypen angelegt werden.

  • Lagerraum
  • Regal
  • Regalboden
  • Lagerbox

In der Lagerverwaltung wird nun ein Lager "Lagerraum Hamburg" erstellt und dem Lagertyp "Lagerraum" zugewiesen. Dem Lager wird kein übergeordnetes Lager zugewiesen. Das Lager ist grundsätzlich verfügbar. Da Artikel nur in Lagerboxen gelagert werden sollen, wird bei allen Lagern, außer den Lagerbox-Lagern, die "buchbar"-Option nicht aktiviert.

Nun wird ein weiteres neues Lager angelegt. Es bekommt den Namen "R1", den Lagertyp "Regal" und erhält hier das übergeordnete Lager "Lagerraum Hamburg" zugewiesen. Es wird ebenfalls verfügbar, aber nicht buchbar gesetzt. Nach dem gleichen Prinzip werden nun die Regale "R2", "R3" und "R4" angelegt.

Mit den Regalböden und Lagerboxen wird ähnlich verfahren. Zunächst wird ein Lager mit Namen "R1-RB1" angelegt. Als übergeordnetes Lager wird "R1" gewählt. Wieder wird dies für die weiteren Regalböden pro Regal wiederholt.

Zu guter Letzt werden die Lagerboxen angelegt. Wie bereits erwähnt muss hier die Options "buchbar" aktiviert, damit Ein- und Ausbuchen stattfinden können. Als Namen wählen wir "R1-RB1-LB1". Alle weiteren Lagerboxen werden entsprechend angelegt.

Die Lagerstruktur sieht nun wie folgt aus.

Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4
Lageraum Hamburg      
  R1    
    R1-RB1  
      R1-RB1-LB1
      R1-RB1-LB2
      R1-RB1-LB3
      R1-RB1-LB4
      R1-RB1-LB5
    R1-RB2  
      R1-RB2-LB1
      R1-RB2-LB2
      ...
    ...  
  R2    
    ... ...
  ...    
       

Beispiel: komplexe Struktur über mehrere Lagerstandorte, Filialen, erwartete Lagerkapazitäten und sonstige Lager

Für eine komplexe Struktur über mehrere Lagerstandorte kann das vorherige Beispiel beliebig oft wiederholt werden. Für Filialen sollte ein eigener Lagertyp erstellt werden. Je nach Geschäftsmodell sollte jede Filiale auch eine eigene Packstation zugewiesen bekommen, wenn von hier beispielsweise auch Online-Bestellungen verschickt oder Click & Collect Bestellungen abgeholt werden sollen. Für den Filialsupport empfehlen wir unsere Erweiterung "Store Manager". Angelegte Lager können dann direkt den Filialen zugeordnet werden. Des weiteren empfielt es sich ein Filiallager ggf. auch noch in einen Online und ein Offline Lager zu unterteilen, um den Bestand der Verkaufsfläche vom Bestand der für Click & Collect Bestellungen vorrätig ist zu trennen.

Mit dem eWarehouse können Sie auch erwartete Lagerkapazitäten ganz normal als anlegen. Wenn Sie aus einer Lieferantenbestellungen bspw. einen Container mit Artikel erwarten, kann dieser Container als Lagertyp angelegt und einem Lager zugewiesen werden. Dieses Container-Lager steht ggf. erst ab einem bestimmten Datum zur Verfügung, ab dem dann aber abverkauft werden kann.

Weitere Lager die in Ihrem Lagerverbund eine Rolle spielen können sind bspw.:

  • Retourenlager (z.B. für alle retournierten Artikel, um diese vor wiederverkauf zu kontrollieren)
  • Reparaturlager (alle Artikel die repariert werden müssen, oder Gewährleistungsfälle)
  • sonstiges Sperrlager